Logo

Unser Kundenbrief für die 6. Kalenderwoche

 Zum Online-Shop


TrustPilot

Falls Ihnen diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte HIER.


Wir haben das Equipment zum
Sprossen selber ziehen


Ob zu Suppen, Salaten oder zum Verfeinern von Speisen - Sprossen bringen eine ganz eigene Geschmackskomponente auf den Tisch und enthalten je nach Sorte die unterschiedlichsten Nährstoffe. Von Vitamin C und Eisen (Alfalfa) bis zu hochwertigem Eiweiß (Hülsenfrüchte) ist alles dabei.

Wir bieten Ihnen jetzt alle Zutaten zum Ziehen Ihrer eigenen Sprossen - Sie müssen die Saat lediglich einweichen und regelmäßig spülen. Eine genaue Anleitung findet sich auf der jeweiligen Saaten-Packung von Sonnentor. Nach 4-6 Tagen sind die meisten Sprossen verzehrsfertig.

Das perfekte Set zur Anzucht haben wir ebenfalls im Shop - für die perfekte Abwechslung können auf mehreren Ebenen Sprossen verschiedener Sorten gezogen werden.

Entdecken Sie alle Produkte in unseren Shop unter "Wir empfehlen -> NEU im Angebot".

Eine Übersicht aller Produkte haben wir für Sie wie immer hier im Kundenbrief:

Mixsaat            Keimbox       Rucolasaat           
    
Alfalfa Keimsaat 120g
Art.Nr. 32941
2,99 €
Keimsaaten Mix 120g
Art.Nr. 32942
2,99 €
Mungbohne Keimsaat 120g
Art.Nr. 32943
2,99 €
Radieschen Keimsaat 120g
Art.Nr. 32944
3,99 €
Rucola Keimsaat 120g
Art.Nr. 32945
3,99 €
Sprossen-Mix Keimsaat 120g
Art.Nr. 32946
2,69 €
VitaLu Keimbox
Art.Nr. 78118
17,50 €



Unser Veranstaltungstipp:
Der Choriner Opernsommer 2020

Der Ticketvorvekauf hat bereits begonnen - höchste Zeit, Ihnen wieder das Programm des Choriner Opernsommers (vom 29.05. bis 14.06.2020) mit in die Kiste zu legen.

Wie in jedem Jahr lädt das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde zu ausgewählten Konzerten im altehrwürdigen Kloster Chorin - unser Team vom Klostercafé bereitet dazu ein erstklassiges, regionales Buffet.

Freuen Sie sich z.B. auf "Don Pasquale" von Gaetano Donizetti an vier verschiedenen Spieltagen. Oder auf den Händel-Abend am 29. Mai, bei dem die Feuer- und auch die Wassermusik des großen Barock-Komponisten dargeboten werden. Und auch Klassik-Hits für Kids mit "Can Can", "König der Löwen" oder die "Kleine Nachtmusik" wird es wieder geben.

Das Programm fanden Sie in der vergangenen Woche in Ihrer Kiste.
Weitere Details gibt es schon bald auf http://www.kloster-chorin.info/Konzertorchester/konzorb.htm

Opernsommer














Foto (c):
Choriner Opernsommer / Brandenburger    
Konzertorchester Eberswalde
________________________________________________________
Unsere Käse-Empfehlung der Woche
Baldauf Zitronenpfeffer-Käse

Es gibt wohl kaum ein Gewürz, das so weit verbreitet ist wie der Pfeffer. Aufgrund seiner herzhaften Schärfe gehört er wahrscheinlich in jeder Küche zur Grundausstattung und gibt unterschiedlichsten Speisen den richtigen Biss. Das Gewürz ist außerdem äußerst vielseitig: es gibt grünen Pfeffer und schwarzen Pfeffer, roten und weißen. Jede Sorte hat einen eigenen Geschmack und besitzt eine ganz charakteristische Schärfe...

Unser Zitronenpfefferkäse von "Baldauf Käse" aus dem Allgäu erhält eine ganz außergewöhnliche Ummantelung: während des Reifungsprozesses wird der Käse in einer erlesenen, mit Zitronensäure und -schalen angereicherten Pfeffermischung gewälzt, die anschließend an der Rinde haften bleibt. Die unwiderstehliche Gewürzmischung gibt dem Pfefferkäse eine fruchtig-frische Note und sorgt für einen milden Geschmack, in dem ein sanfter Hauch von Zitrone nachklingt. Das Aroma wird beim Genießen der ebenfalls essbaren Naturrinde noch verstärkt. Die belebende Zitrusnote verleiht dem Käse eine frische Leichtigkeit, die mit der zarten Pfefferschärfe zu einem vollkommenen Genussmoment erwächst. Der Baldauf Zitronenpfefferkäse ist ein erfrischender Leckerbissen, der sich perfekt als Beilage zu einem leichten Salat oder als Snack für Zwischendurch eignet.

        Käse         
Zitronenpfefferkäse
Art.Nr. 20529 31,09 € / kg

_________________________________________________

Unsere wöchentlichen Rezepte für Sie:

Tofu-Sauerkrautsalat
(Artikelnummer 90369)


Im Kochkorb enthaltene Zutaten für 4 Portionen:
400g Rote Bete Art.Nr. 2330 Sauerkrautsalat
500g Sauerkraut Art.Nr. 2254
1 Bund Lauchzwiebeln Art.Nr. 2309
200g Räuchertofu Art.Nr. 18090
Was Sie zu Hause haben sollten: Salz, Pfeffer, Muskat, 3 EL Öl, 1 TL Zucker, nach Geschmack etwas Kümmel

Zubereitung:
Die Rote Bete in einem Topf mit Wasser 45-60 Minuten garen. Nicht anschneiden, da sie sonst „ausbluten“. Dann die abgekühlten Knollen grob raspeln. Das Sauerkraut abtropfen lassen und kleinschneiden. Die Lauchzwiebeln würfeln und das Grün in feine Ringe schneiden.
Den Tofu in einer Pfanne rundum anbraten, anschließend würfeln.

Kraut, Rote Bete und Zwiebeln vermengen und mit Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker und 2-3 EL Öl abschmecken. Wer mag, kann auch etwas Kümmel dazu geben. Dann die Tofuwürfel auf den Salat betten.
Etwas Lauchgrün zum Dekorieren aufbewahren und über die angerichteten Salatteller geben.


Hähnchen-Sauerkrauttopf
(Artikelnummer 90368)


Im Kochkorb enthaltene Zutaten für 2 Portionen:
2 TK Hähnchenkeulen Art.Nr. 50113 Haehnchentopf
1 Glas Sauerkraut (300g) Art.Nr. 47301
400g MöhrenArt.Nr. 2320
100g ZwiebelnArt.Nr. 2303
100g durchwachsener SpeckArt.Nr. 25601
1 Bund ThymianArt.Nr. 2176
Was Sie zu Hause haben sollten: Salz, Pfeffer, 1 EL Olivenöl, 1 TL Zucker

Zubereitung:
Beginnen Sie rechtzeitig mit dem Auftauen der Hähnchenkeulen, am besten im Kühlschrank über Nacht.
Als ersten Schritt die Zwiebeln häuten und in Spalten schneiden, die Möhren schälen und großzügig in Scheiben schneiden, den Speck würfeln.
Dann die Hähnchenkeulen mit einem scharfen Messer im Gelenk teilen.
Das Öl in einem Bräter erhitzen und den Speck darin bei mittlerer bis starker Hitze 5 Minuten braten; anschließend in einer Schale zur Seite stellen. Hähnchenstücke salzen und pfeffern, in dem Bratfett rundherum braun anbraten und ebenfalls wieder herausnehmen. Nun die Zwiebeln, Möhren und 6 Stiele Thymian in den Bräter geben und 5 Minuten braten.
Das Sauerkraut in einem Sieb abtropfen lassen und zusammen mit dem Speck zu dem Gemüse geben. 200 ml Wasser zugießen und aufkochen. Mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Hähnchenstücke auf das Gemüse legen. Im heißen Ofen bei 200°C im unteren Ofendrittel zugedeckt 25 Minuten schmoren. Dann offen weitere 20 Minuten garen.


Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit!

Collage

Unsere Grüße für die nächste Woche kommen heute von der Grünen Woche, die am Sonntag zuende gegangen ist.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern für das Interesse und freuen uns schon aufs nächste Jahr - dann hoffentlich wieder in einer richtigen Bio-Halle!

Footer