WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Willkommen

date-icon

„Auf Wiedersehen“

Viele von Euch haben es vermutlich schon mitbekommen: Anfang August werden wir zum letzten Mal unsere Brodowiner Milch in Flaschen abfüllen.

Schon im vergangenen Jahr mussten wir uns von unserer Ziegenherde trennen, dieses Jahr dann von unseren Milchkühen. Und jetzt auch noch von unserer geliebten Glasflasche – ein echter Brodowiner Klassiker.

Die Gründe sind leider eindeutig: Die Flaschenabfüllung ist für uns zu kostenintensiv geworden. Das beginnt beim energieintensiven Reinigungsprozess, setzt sich über das Erhitzen für die Versiegelung fort – und endet bei rasant gestiegenen Preisen für Glas, Deckel, Etiketten, Reinigungsmittel, Logistik und Personal.

Wir würden gerne weitermachen – wirklich. Aber wir können nicht mehr.

Die gute Nachricht: Unsere Meierei bleibt natürlich bestehen! Du bekommst weiterhin all unsere Produkte, darunter auch unsere Milch im Beutel. Der Beutel ist in der Herstellung deutlich ressourcenschonender und hilft uns, auch unter den aktuellen Bedingungen wirtschaftlich zu arbeiten.

Vielleicht gibt es eines Tages einen Weg zurück zur Flasche. Nichts würde uns mehr freuen. Für den Moment aber bleibt uns nur, Danke zu sagen – für Deine Treue, Dein Verständnis und Deine Wertschätzung.

KI generiert: Eine Flasche frische Bio-Vollmilch von Brodowin im Gras. Text: "frische BioVollmilch, pasteurisiert, nicht homogenisiert."

Warum wir jetzt ganz auf den Beutel setzen?

Weil er Dir und der Umwelt echte Vorteile bringt.

Unsere Brodowiner Milch erhältst Du ab sofort ausschließlich in der praktischen Einwegverpackung – aus gutem Grund. Der Milchbeutel überzeugt nicht nur durch seine Alltagstauglichkeit, sondern auch durch seine ökologische und produktschonende Wirkung.

Das Verpackungsmaterial Calymer™ besteht zu 40 % aus natürlicher Kreide (Calciumcarbonat) und wird mit recycelbarem Kunststoff kombiniert. Daraus entsteht eine extrem leichte Verpackung mit nur 16 Gramm Gewicht, die im Vergleich zu herkömmlichen Einwegverpackungen deutlich ressourcenschonender ist – sowohl im Energie- als auch im Wasserverbrauch. Und: Weniger Gewicht bedeutet auch weniger Müll.

Doch der Beutel kann noch mehr:

Reißfest und standfest – selbst bei geringem Inhalt: ideal für unterwegs oder die Küche zu Hause.

Einfach und bequem zu öffnen – ganz ohne Hilfsmittel.

Platzsparend in der Entsorgung – der Beutel lässt sich nach Gebrauch problemlos zusammenrollen und wegwerfen.

Produktschonende Abfüllung – das flexible Material schützt die Milch beim Abfüllen.

Weniger Aufrahmung – trotz Verzicht auf Homogenisierung bleibt die Milch in dieser Verpackung gleichmäßiger in der Konsistenz.

Hinter dem innovativen Verpackungskonzept steht das schwedische Unternehmen Ecolean, das nachhaltige Verpackungslösungen mit echter Umweltverantwortung entwickelt.

Und was bleibt?
Der volle, unverfälschte Geschmack unserer Brodowiner Milch – naturbelassen, regional und so gut wie eh und je.

Die Dokumentation wurde im September/Oktober 2021 gedreht.
Sie dient zur aktuellen Veranschaulichung der Unterschiede bei der Milchabfüllung.

KI generiert: Zwei Milchpackungen von Brodowin: "fettarme Bio Milch" und "Bio Vollmilch" mit Demeter-Siegel.
KI generiert: Zwei Hände halten eine Verpackung mit der Aufschrift "demeter Biohof Brodowin".
KI generiert: Das Bild zeigt den Schriftzug "Tulip".
KI generiert: Mann verpackt Milchpackungen. Text: "Traditionelle Handarbeit direkt aus Brodowin".

Unsere moderne Schaumolkerei

Schon von weitem ist der moderne Bau sichtbar: unsere moderne gläserne Meierei. Dort wird täglich die Milch unserer Zulieferer verarbeitet und abgefüllt. Das Gebäude vereint modernste Technologie und historische Architektur: Unter dem Dach der alten Bergehalle aus DDR-Zeiten steht die Meierei als moderner Glaskubus und ermöglicht euch so, bei der Produktion von z. B. Quark oder Käse zuzuschauen. Die Meierei wurde 2011 gebaut und entworfen von dem Architekten Alexander Scholz.

Die Arbeit in unserer Meierei ist traditionelle Handarbeit.

Wir legen besonderen Wert auf die schonende und sorgfältige Herstellung unserer Molkereiprodukte, denn Milch ist ein sensibles Frischeprodukt, das umso besser schmeckt, je schonender es bei der Verarbeitung behandelt wird. Bei der Herstellung unserer frischen Trinkmilch z.B. verzichten wir ganz bewusst auf das Homogenisieren. Nur so können wir den natürlich-ursprünglichen Geschmack unserer guten Demeter-Milch bewahren. Die Milch durchläuft dann einen Pasteurisierungsprozess, bei dem sie für 30 Sekunden bei 75°C erhitzt wird. Dieser Schritt dient dazu, natürliche Keime abzutöten und die Milch länger haltbar zu machen. In den Morgenstunden wird die Milch in Einwegbeutel aus Kreide und Calymer gefüllt.

Starke Partnerschaften 

Gemeinsamer Einsatz für eine nachhaltige Landwirtschaft

Um eine eigene Molkerei zu betreiben und Milchprodukte für Berlin und Brandenburg zu produzieren, braucht es – gerade bei Bio-Tieren mit geringerer Milchmenge – viel mehr Kühe als jene aus Brodowin. Deshalb haben wir uns vor vielen Jahren mit anderen Demeter-Landwirten aus der Region zusammengeschlossen. Diese Milchbauern liefern Ihre Demeter-Milch an uns die in unserer Meierei weiterverarbeitet wird.

Hier erfahrt ihr ganz genau, wer die Höfe hinter der Bio-Milch sind und wieviel Arbeit in der Produktion tatsächlich steckt. Wir hoffen, auf diese Weise einen transparenten Einblick und ein Bewusstsein für den Wert unserer Milch zu schaffen. Den gesamten Weg der Bio-Milch aller Höfe findet ihr hier!  

Agrargenossenschaft Spreetal

Sylvia Zeidler und Jürgen Soldner setzen auf Vielseitigkeit. Die 1992 gegründete Genossenschaft bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit 400 Jungrindern und 320 Milchkühen. Zudem gehören 200 Mastschweine zum Betrieb. Eine Scheunenherberge mit Eiscafé ergänzen das Betriebskonzept hervorragend. Hier können Familien im Hühnerstall auf Stroh übernachten, und Schüler können bei Klassenfahrten am Lagerfeuer den Tag ausklingen lassen. Die Milch für das hausgemachte Eis im Café stammt von den eigenen Holsteiner Kühen, aber es werden auch robuste Fleckvieh-Rassen gehalten. Jede Milchkuh gibt täglich etwa 23 Liter Milch.

Die Genossenschaft beschäftigt 30 Mitarbeitende auf über 1.000 Hektar Land, das sich vollständig im Biosphärenreservat Spreewald befindet. Wir durften bereits viel von der Agrargenossenschaft Spreetal lernen: Wir erwägen nun auch den Einsatz moderner Melkroboter, die den Melkprozess für Mensch und Tier erleichtern.

Agrargenossenschaft Spreetal
Agrargenossenschaft Spreetal
KI generiert: Kühe fressen auf einer Weide an einer Futterstelle, umgeben von Wald im Hintergrund.
Agrargenossenschaft Spreetal
KI generiert: Luftaufnahme eines Bauernhofs mit mehreren Gebäuden, umgeben von Wäldern und Feldern.
Agrargenossenschaft Spreetal
KI generiert: Ein Traktor räumt in einem Kuhstall den Boden sauber.
Agrargenossenschaft Spreetal
KI generiert: In einem großen Stall fressen zahlreiche Kühe von einer Futterrinne.
Agrargenossenschaft Spreetal
}
KI generiert: Ein Landwirt füttert Kälber in einem Stall mit Milch aus einem Eimer.
Hof Langanke
KI generiert: Luftaufnahme eines Bauernhofs mit Feldern und zwei Teichen im Hintergrund.
Hof Langanke
KI generiert: Ein Landwirt verteilt Heu neben einem Stall mit Kühen.
Hof Langanke
KI generiert: Kühe auf einer Weide bei Sonnenuntergang.
Hof Langanke
KI generiert: Ein Landwirt geht auf einer Weide mit Kühen im Freien entlang.
Hof Langanke
}

Hof Langanke in Serwest

Der Hof von Michael Langanke liegt im benachbarten Serwest. Er übernahm kurz nach der Wende den Bauernhof und stellte den konventionellen Familienbetrieb in eine biologisch-dynamische Landwirtschaft um. 

Hauptsächlich wird hier Kleegras – als Futter für die eigenen Kühe – angebaut. Ein richtiger Bauernhof wie aus dem Bilderbuch: neben zwei Border Collies zum Treiben der Kühe leben hier auch zwei Arbeitspferde, zwei Schafe sowie Katzen und Hühner.

Bis heute ist auf Michael Langankes Hof ein Holzofen in Betrieb, der jeden Morgen von Hand angefeuert wird. Mit ihm beheizt Michael im Winter die Arbeitsräume und die Melkanlage, damit die Leitungen nicht einfrieren. Auch das Duschwasser wird hier erwärmt und selbst die Kälbermilch wird mit dem Ofen täglich auf 42°C erhitzt. Viel Handarbeit, die das Lebensmittel Milch umso wertvoller macht!

Wo ihr unsere leckeren Milchprodukte kaufen könnt?

Vorort in Brodowin betreiben wir unseren Hofladen, ihr findet unsere Produkte aber auch in Bioläden in Berlin oder unserem Onlineshop. Dort könnt ihr euch direkt selbst eure Biokiste zusammenstellen, ganz nach Euren individuellen Wünschen. Die Produktpalette umfasst frische Trinkmilch, Joghurt, Käse aus Kuh- und Ziegenmilch sowie Butter und Quark.

Brodowiner Milchprodukte online bestellen

Beutel
×
, Herkunft: Ökodorf Brodowin
regional
, Verband: demeter
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
Produktfoto zu Vollmilch im Beutel , 1 l , Ökodorf Brodowin
Beutel
×
, Herkunft: Ökodorf Brodowin
regional
, Verband: demeter
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
Produktfoto zu Milch fettarm im Beutel , 1 l , Ökodorf Brodowin
Stück
×
, Herkunft: Ökodorf Brodowin
regional
, Verband: demeter
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
Produktfoto zu Brodowiner Butter, 250 g
Becher
×
, Herkunft: Ökodorf Brodowin
regional
, Verband: demeter
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
Produktfoto zu Brodowiner Fruchtquark Kirsch, 150 g
Becher
×
, Herkunft: Ökodorf Brodowin
regional
, Verband: demeter
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
Produktfoto zu Brodowiner Fruchtquark Heidelbeere, 150 g
Becher
×
, Herkunft: Ökodorf Brodowin
regional
, Verband: demeter
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
Produktfoto zu Brodowiner Magerquark, 250 g im Becher
Becher
×
, Herkunft: Ökodorf Brodowin
regional
, Verband: demeter
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
Produktfoto zu Brodowiner Speisequark, 250 g im Becher
Glas
×
, Herkunft: Ökodorf Brodowin
regional
, Verband: demeter
Produktfoto zu Joghurt, natur, Brodowin, 500 ml im Glas
Flasche
×
, Herkunft: Ökodorf Brodowin
regional
, Verband: demeter
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
Produktfoto zu Joghurt, natur, Brodowin, 1 l in der Flasche
Glas
×
, Herkunft: Ökodorf Brodowin
regional
, Verband: demeter
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-037
Produktfoto zu Joghurt fettarm natur Brodowin, 500 ml im Glas
Stück
×
, Herkunft: Ökodorf Brodowin
regional
, Verband: demeter
Produktfoto zu Brodowiner Frischkäse, natur im Glas
Stück
×
, Herkunft: Ökodorf Brodowin
regional
, Verband: demeter
Produktfoto zu Brodowiner Frischkäse, Bärlauch-Tomate im Glas