Damit wir dir ein möglichst angenehmes Erlebnis auf unserer Webseite bieten können, verwenden wir Cookies. Diese kleinen Textdateien werden auf deinem Gerät gespeichert und helfen uns dabei, dich wiederzuerkennen und unsere Seite besser an deine Bedürfnisse anzupassen. Was sind Cookies genau? Cookies sind kleine Informationsfragmente, die von deinem Browser gespeichert werden. Sie enthalten Daten wie deine bevorzugte Sprache oder individuelle Seiteneinstellungen. Dies macht den nächsten Besuch bei uns einfacher und persönlicher. Welche Cookies verwenden wir? Wir verwenden zwei Arten von Cookies: Notwendige Cookies: Diese sind unerlässlich, damit die Webseite richtig funktioniert. Sie ermöglichen dir zum Beispiel die Navigation auf unserer Seite und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Analytische Cookies: Diese helfen uns, das Nutzerverhalten besser zu verstehen. So können wir unsere Seite optimieren und relevante Inhalte anbieten. Keine Sorge, diese Cookies sammeln keine persönlichen Daten. Deine Wahl, deine Kontrolle!
Du entscheidest, welche Cookies du zulassen möchtest. In den Einstellungen deines Browsers kannst du Cookies jederzeit verwalten oder löschen. Beachte jedoch, dass bestimmte Funktionen unserer Seite möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren, wenn du notwendige Cookies deaktivierst. Datenschutz ist uns wichtig! Wir respektieren deine Privatsphäre und behandeln deine Daten vertraulich. Unsere Cookie-Nutzung beschränkt sich auf das Nötigste, um dir eine großartige Erfahrung zu bieten. Auf einigen Seiten verwenden wir, um den Besuch unserer Website ansprechend zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Deinem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen deines Browsers, wieder gelöscht (Sessions-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Deinem Endgerät und ermöglichen uns, Deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und können somit keinem Nutzer zugeordnet werden. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich anonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, von welchen Websites Du unsere Website besucht hast, welche Seiten auf unserer Website angesehen wurden, etc.. Bitte beachte, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Du unsere Website betrittst. Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann allerdings die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Webanalyse mit Google (Universal) Analytics
Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Ansprechpartner für alle Belange des Datenschutzes ist laut Google die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies, um Websites hinsichtlich Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Websites werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Deine IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, so dass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können. Hierzu wurde Google Analytics auf unseren Online-Angeboten um den Code „anonymizeIP erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Mit Google Analytics analysieren wir ebenfalls neue Inhalte und Funktionen unserer Website. Dazu nutzen wir den Optimierungsdienst „Google Optimize“, der ebenfalls von Google angeboten wird. Google Optimize ermöglicht es, neu gestaltete Bereiche unseres Internetangebots zu Testzwecken einem Teil unserer Nutzer anzuzeigen und die Nutzung zur Verbesserung unserer Website auszuwerten. Auf der Basis von Google Analytics analysieren wir mit dem Googledienst „Google Data Studio“ die Traffic-Entwicklung auf unserer Website über einen bestimmten Zeitraum und werten gegebenenfalls anhand weiterer spezifischer Messpunkte den Erfolg unserer Website aus. Dies umfasst das Tracking von internen Werbemitteln zur Vorstellung von Markenkampagnen, von Produkteinblendungen sowie von Share-Buttons und Newsletteranmeldungen. Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Folgende Einstellungen zum Datenschutz haben wir bei Google Analytics getroffen:
IP-Anonymisierung (Kürzung der IP-Adresse vor der Auswertung, sodass keine Rückschlüsse auf Deine Identität erfolgen können.
Begrenzung der Speicherdauer.
Deaktivierte Werbefunktion (einschließlich Zielgruppen-Conversion durch GA Audience).
Deaktivierte personalisierte Anzeigen.
Deaktiviertes seitenübergreifendes Tracking (Google-Signale).
Deaktivierte Datenfreigabe an andere Google-Produkte und -Dienste.
Folgende Daten werden von Google Analytics verarbeitet:
Anonymisierte IP-Adresse;Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
Heruntergeladene Dateien;
Angeklickte Links zu anderen Websites;
ggf. Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung;
Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP- Adresse).
Google Analytics setzt folgende Cookies zum angegebenen Zweck mit der jeweiligen Speicherdauer:
„_ga“ für 2 Jahre und „_gid“ für 24 Stunden (beide zur Erkennung und Unterscheidung der Websitebesucher durch eine User-ID);„_gat“ für 1 Minute (zur Reduzierung von Anfragen an die Google-Server).
Wir haben mit Google zur Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Du kannst wie oben dargestellt Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist, oder Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das Browser-Plugin laden und installieren. Alternativ zur Auswahlmöglichkeit beim Cookiebanner und zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, können Sie einen Opt-Out-Cookie setzen, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt-Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken. Weitere Informationen finden Sie in den Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen von Analytics sowie der Datenschutzerklärung von Google.
Google Conversion-Tracking
Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Auf unsere Online-Plattform sind Plug-ins von Sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook, Google+, Twitter etc. (sog. Drittportale) integriert (sog. Social Plug-ins). Damit hast Du die Möglichkeit, in dem jeweiligen Drittportal einfacher mit Deinen dortigen FreundInnen und Verbindungen Informationen zu teilen, die Du auf unserer Online-Plattform interessant finden. Für die Nutzung der Drittportale gelten die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen der jeweiligen Portale. Nur wenn Du aktiv und freiwillig die Funktion nutzt d.h. den Plug-in anklickst, sind über den Social Plug-in Daten über Deine jeweilige Online-Plattformnutzung von dem betreffenden Drittportal abrufbar. Rechtsgrundlage ist daher Ihre Einwilligung gegenüber dem Anbieter des Drittportals, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Der Anbieter dieses Portals („Portalbetreiber“) hat Dir bei Deiner Registrierung ebenfalls Datenschutzinformationen zur Verfügung gestellt mit Angaben, welche Daten er zu welchen Zwecken bei Nutzung des Social Plug-ins verarbeitet. Wir übermitteln selbst keinerlei Informationen, die eine unmittelbare Bestimmung Ihrer Person ermöglichen. Soweit wir Daten vom Anbieter des Drittportals erhalten, sind diese nur aggregiert und lassen keinen Bezug zu einer Person zu. Du hast nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht, mit Wirkung für die Zukunft Deine Einwilligung zu widerrufen. Hierfür klickst Du einfach auf den Social Plug-in, um die entsprechende Funktion zu deaktivieren. Die Drittportale werden nicht von uns, sondern von den jeweiligen Portalbetreibern angeboten. Diese sind für ihre Portale verantwortlich und verarbeiten dort Daten auf Grundlage ihrer Nutzungsbedingungen. Wenn Du diese Drittportale nutzt, musst Du diese daher jeweils bei der Registrierung akzeptieren. Die Nutzungsbedingungen der Drittportale enthalten auch Informationen darüber, welche Daten jeweils über sog. Social Plug-ins an uns übertragen werden, wenn Du diese Funktionen auf einer Seite außerhalb des Drittportals und damit auch auf unserem Portal verwendest. Mehr zu den Datenschutzbedingungen der Drittportale auf unserer Online-Plattform findest Du hier:
Facebook Datenschutzbedingungen
Youtube Datenschutzbedingungen
Instagram Datenschutzbedingungen
LinkedIn Datenschutzbedingungen
TikTok Datenschutzbedingungen
Nutzung von Facebook Social Plugins
Wir verwenden auf unserer Website „Social Plugins“ des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Facebook-Plugins erkennst Du an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook Plugins findest Du hier: https://developers.facebook.com/docs/pluginsWenn Du unsere Website besuchst, stellt Dein Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Deinen Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Dein Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Du kein Facebook-Profil besitzt oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt bist. Diese Information (einschließlich deiner IP-Adresse) wird von Deinem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Bist Du bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Deinem Facebook Profil unmittelbar zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen entnimm bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook:http://www.facebook.com/policy.php. Wenn Du nicht möchtest, dass Facebook die über unsere Website gesammelten Daten direkt Deinem Facebook-Profil zuordnet, musst Du Dich vor Deinem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Du kannst das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Deinen Browser komplett verhindern, z.B. mit einem „Ad Blocker“ (http://comparitech.net/facebook-tracking).
WIr verwenden auf unserer Webseite Custom Audience Pixel. Dies ist ein Denst der Facebook Inc., USA. Der Custom Audience Pixel ist ein Java Skriptcode, den wir auf unseren Webseiten integriert haben. Wir nutzen ihn zur Erfassung von Informationen über die Art, wie Besucher unsere Webseite nutzen. Dieses Pixel erfasst und meldet an Facebook Informationen über die Browsersitzung des Nutzers, eine gehashte Version der Facebook-ID und die URL, die betrachtet wird. Jeder Facebook-Nutzer verfügt über eine eindeutige und geräteunabhängige Facebook-ID, die es uns ermöglicht, die Nutzer über mehrere Geräte hinweg auf dem sozialen Netzwerk Facebook anzusprechen und wiederzuerkennen, so dass wir unsere Besucher im Rahmen von Facebook-Anzeigen erneut zu Werbezwecken ansprechen können. Nach 180 Tagen werden die Benutzerinformationen gelöscht, bis der Benutzer wieder unsere Webseite besucht. Es werden daher keine persönlichen Informationen an den Boßhammersch Hof über die einzelnen Webseitenbesucher bekanntgegeben. Webseiten-Kundenzielgruppen können von uns nur gezielt in Anzeigen beworben werden, sobald diese zahlenmäßig eine nennenswerte Menge erreicht hat.
Verwendung von Social-Media-Buttons
Auf unserer Website sind Schaltflächen zu sozialen Netzwerken integriert, um Ihnen das Teilen von Inhalten zu erleichtern. Diese Schaltflächen sind so gestaltet, dass sie beim bloßen Besuch unserer Website keine personenbezogenen Daten an die jeweiligen sozialen Netzwerke übermitteln. Erst wenn Sie auf eine solche Schaltfläche klicken, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Facebook: Unsere Website verwendet einen Button des sozialen Netzwerks Facebook, betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Erst durch Anklicken des Facebook-Buttons werden Daten an Facebook übermittelt. Diese Daten können Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Website und weitere browserbezogene Informationen umfassen. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Daten, die Facebook nach dem Anklicken des Buttons erhebt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie hier: Facebook Instagram: Unsere Website enthält einen Button zum sozialen Netzwerk Instagram, ebenfalls betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Durch das Anklicken des Instagram-Buttons werden Daten an Instagram übermittelt. Diese Daten können Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Website und weitere browserbezogene Informationen umfassen. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Daten, die Instagram nach dem Anklicken des Buttons erhebt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie hier:Facebook Pinterest: Unsere Website nutzt einen Button des sozialen Netzwerks Pinterest, betrieben von Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Erst durch Anklicken des Pinterest-Buttons werden Daten an Pinterest übermittelt. Diese Daten können Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Website und weitere browserbezogene Informationen umfassen. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Daten, die Pinterest nach dem Anklicken des Buttons erhebt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Pinterest finden Sie hier:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
TikTok: Unsere Website verwendet einen Button des sozialen Netzwerks TikTok, betrieben von TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Erst durch das Anklicken des TikTok-Buttons werden Daten an TikTok übertragen. Dabei kann TikTok Informationen wie Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Website und weitere browserbezogene Informationen erfassen.Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Daten, die TikTok nach dem Anklicken des Buttons erhebt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei TikTok finden Sie hier:
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy Hinweis: Bitte beachten Sie, dass durch das Anklicken der Social-Media-Buttons Daten an die jeweiligen sozialen Netzwerke übermittelt werden, die dort gespeichert und verarbeitet werden können. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter zu lesen, um weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten zu erhalten.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
---
Mailjet
Diese Website nutzt Mailjet für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Mailgun Technologies Inc., 112 E Pecan Sr. #1135, San Antonio, Texas 78205, USA.Mailjet ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Mailjet gespeichert.
---
Datenanalyse durch Mailjet
Mit Hilfe von Mailjet ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.Mailjet ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Wenn Sie keine Analyse durch Mailjet wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Mailjet entnehmen Sie folgendem Link: https://www.mailjet.de/funktion/.Die Datenschutzerklärung von Mailjet finden Sie unter: https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/.
---
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.mailjet.de/av-vertrag/.
---
Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
---
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
---
Newsletterversand an Bestandskunden
Wenn Sie Waren oder Dienstleistungen bei uns bestellen und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese E-Mail-Adresse in der Folge durch uns für den Versand von Newslettern verwendet werden, sofern wir Sie vorab hierüber informieren. In einem solchen Fall wird über den Newsletter nur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Die Zusendung dieses Newsletters kann von Ihnen jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG.Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings an Sie zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
eCommerce und Zahlungsanbieter
Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
---
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand
Wenn Sie Waren bei uns bestellen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an das zur Lieferung betraute Transportunternehmen sowie an den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleister weiter. Es werden nur solche Daten herausgegeben, die der jeweilige Dienstleister zur Erfüllung seiner Aufgabe benötigt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Sofern Sie eine entsprechende Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, werden wir Ihre E-Mail-Adresse an das mit der Lieferung betraute Transportunternehmen übergeben, damit dieses Sie per E-Mail über den Versandstatus Ihrer Bestellung informieren kann; Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen.
---
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
---
Zahlungsdienste
Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein:
PayPal
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
---
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
---
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.