WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Willkommen

date-icon

Sardisches Brot "Guttiau"

Sardisches Brot "Guttiau"
, Verband: EG-kontrolliert
, Kontrollstelle: IT-BIO-009
, Herkunft: Italien
Produktfoto zu Sardisches Brot "Guttiau"
Stück
×
Lieferoptionen
#33173
7,99 € / Stück
31,96 € / kg
7% MwSt

Info


Sardisches Brot "Guttiau"

Hauchdünne Fladen aus Hartweizengrieß mit Olivenöl und Salz- eine traditionelle Kästlichkeit aus Sardinien.

Pane Carasau, auch als Pane Carasatu, Pane Karassare, Pane Kasare, Pane Krasare, Pane Crasau oder Pane 'e fresa bekannt, ist ein dünn und knusprig gebackenes Fladenbrot aus Hartweizengrieß, das in der sardischen Küche beliebt ist. Es zeichnet sich durch seinen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt und seine lange Haltbarkeit aus, was es zu einer bevorzugten Wahl für Seefahrer machte. Varianten von Pane Carasau werden mit verschiedenen Kräutern wie Rosmarin oder Oregano zubereitet. Wenn das Brot mit Olivenöl hergestellt wird, trägt es den Namen Pane Guttiau.

Die Ursprünge von Pane Carasau reichen vermutlich bis in die Bronzezeit zurück, als die Nuraghenkultur auf Sardinien blühte. Später wurde es von sardischen Hirten als Nahrungsmittel während ihrer langen Aufenthalte in den Bergen mit ihren Schafherden verwendet. Die lange Haltbarkeit machte es auch zu einem idealen Proviant für Fischer und Seereisende, die oft wochenlang auf dem Mittelmeer unterwegs waren. Im Gegensatz zu verderblichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Fleisch konnte Pane Carasau auch nach Wochen noch problemlos verzehrt werden.

Die Zubereitung von Pane Carasau erfolgt in mehreren Schritten und verwendet Hartweizengrieß, Hefe, Wasser und Salz. Hefe wird in warmem Wasser aufgelöst und mit Hartweizenmehl vermischt. Die Mischung wird gründlich in einem Holztrog geknetet. Anschließend wird der Teig dünn ausgerollt und erneut geknetet. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Der Teig wird dann zum Gehen an einem dunklen Ort in einem abgedeckten Gefäß gelagert. Nach dem Gärprozess wird der Teig zu hauchdünnen Scheiben ausgerollt und in der Mitte des Backofens gebacken. Dabei bläht er sich wie ein Ballon auf und fällt sofort wieder zusammen. Der Ober- und Unterteil werden an der Naht getrennt, sodass zwei gleich hauchdünne Brotscheiben entstehen, die dann weiter geröstet werden, bis die gewünschte Bräunung erreicht ist. Das Endergebnis ist ein knuspriges, hauchdünnes Fladenbrot, das vielseitig verwendet werden kann.

Pane Carasau kann auf verschiedene Arten genossen werden und findet Verwendung in verschiedenen sardischen Gerichten. Es wird üblicherweise trocken zu Antipasti, Salsiccia oder Käse serviert. Das Brot kann vor dem Verzehr mit Wasser befeuchtet werden, um es weicher zu machen und andere Zutaten wie Käse oder Wurst darin einzuschließen. Eine weitere Option ist, Pane Carasau mit Olivenöl zu beträufeln und mit frischem Ziegen- oder Schafskäse zu belegen. Eine weitere Variante besteht darin, das Fladenbrot mit einer kräftigen Brühe anzufeuchten und mit Tomatenpüree, Pecorino und einem Spiegelei zu belegen. Pane Carasau ist auch ein wichtiger Bestandteil des Gerichts Pane Frattau, das aus mehreren Schichten von Pane Carasau mit Tomatensauce und Pecorino besteht.

Hersteller Hersteller: Aurora Gold
VerbandEG-kontrolliert
KontrollstelleIT-BIO-009
HerkunftItalien
InhaltStück
QualitätIT-BIO-009

Hersteller


,

Marke
Last-Update: / / / Version:

Herkunft

Hersteller: Aurora Gold

Italien
mrk: 5140
Aurora Kaas GmbH

D 47559 Kranenburg

Biokäserei Aurora - Familienbetrieb seit über 38 Jahren


Im idyllisch gelegenen Ven-Zelderheide in Nord Limburg (NL) liegt die Familienkäserei Aurora. Damals, in 1980, waren wir Pioniere im Bereich der biologischen Milchverarbeitung und wurden wegen unserer Arbeit oft belächelt.
Heute zählen wir zu einer der wenigen Käsereien, die ausschließlich Biokäse herstellt. Die Käserei wird durch die Mitarbeit unserer vier Kinder schon jetzt tatkräftig unterstützt und wird auch in Zukunft in Familienführung bleiben.

Die Milch erhalten wir von unseren 11 Landwirten aus dem niederländischen Achterhoek und 6 Landwirten vom Niederrhein. Aus dem qualitativ hochwertigen Rohstoff, stellen wir nach traditionell niederländischer Käsereikunst unsere Käse her.

Nach den Pöckeln im Meersalz lageren die Laibe in unserer solarbetriebenen Halle und reifen heran zu den Käsen mit dem typischen Aurora Geschmack!

www.aurora-kaas.com
(Daten von Ecoinform)